Unser 4. BarCamp: „Gemeinsam Erleben und Entwickeln“
Wann: 17.06. – 18.06.2023 (Anreise 16.6. Abends)
Wo: Campingplatz am Hanauer Weiher in den Vogesen (Frankreich)
Kosten: 15€ pro Person
Anmeldung: Hier lang
In diesem Jahr müssen wir etwas nach der Anzahl der Teilnehmer schauen. Die ersten 20 Anmeldungen (Erwachsene) sind save. Alle weiteren werden wir schauen müssen, was uns der Platz noch zur verfügung stellen kann. Die Reihenfolge der Anmeldung zählt.
Die Idee
Ein Wochenende, wo wir am liebsten sind – draußen! Ungezwungen, für Jung und Alt, Freunde und Familie, ehemalige Teilnehmer unserer Weiterbildung und Erlebnispädagogik-Interessierte.
Im BarCamp-Stil wird es von Teilnehmer*innen für Teilnehmer*innen kurze Vorträge, praktische Workshops und Diskussionen geben. Ziel dieses innovativen Formats ist es, Menschen miteinander in den Austausch über eigene Erfahrungen und eigenes Wissen zu bringen.
Teilnehmen sollte, wer sich aktiv mit dem Thema „Erleben und Entwickeln“ auseinandersetzt oder dies in Zukunft tun möchte. Und natürlich alle, die Lust an Outdoor, Abenteuer, Sport und dem Vermitteln dieser Sache haben.
Zeit ist kostbar und wird noch kostbarer, wenn man eine Familie hat. Bringt eure Familie mit! Was euch gefällt, gefällt meist auch euren Kindern und Partner*innen.
Der Plan
Unser Plan – sei Spontan! 🙂 Wir haben einen Rahmen, eine Struktur – und wir füllen ihn gemeinsam. Unser Rahmen hat mehrere freie Stellen, an denen „Sessions“ stattfinden.
Am Samstag morgen werden wir in großer Runde schauen, was Ihr für Themen und Ideen mitbringt. All diese Vorschläge werden dann als Sessions im Stundenplan gesammelt – das ist der Plan – und der Grundaufbau jedes BarCamps.
Der Zeitrahmen
Freitag | |
ab 16:00 | Anreise der Teilnehmer Ankommen, Zelte aufbauen, Lockeres Beisammensein, Abendessen – je nach Bedarf |
20:00 | Offizielle Begrüßung Vorstellung des BarCamps Erstellen des Session-Plans für Samstag |
21:00 | Offener Austausch, Kennenlernen, Lagerfeuer |
Samstag | |
8:00 | Morning Session |
9:00 | Gemeinsames Frühstück |
10:00 | 2 Session-Slot à 1 Stunde + je 30 Minuten Pause |
13:00 | Mittagspause |
14:30 | 1 Session-Slots à 1 Stunde + 30 Minuten Pause |
16:00 | Freizeit |
18:00 | Gemeinsames Abendessen |
Offenes Ende | Slot für Nightsessions |
Sonntag | |
8:00 | Morning Session |
9:00 | Gemeinsames Frühstück |
10:00 | Vogesen erleben
|
15:30 | Gemeinsamer Abschluss, Gruppenfoto |
16:00 | Offizielle Ende |
Der Ort
Natürlich brauch jeder gute Rahmen auch einen großartigen Platz. Unser Favorit ist der Campingplatz am Hanauer Weiher in den Vogesen (Frankreich) bei Phillipsburg.
Die Kosten
Fast nicht der Rede wert – 15 Euro pro Person für beide Tage bei Übernachtung im eigenen Zelt. Wohnmobil/ Bus kostet 5,- € am Tag. Allerdings haben wir vermutlich nur Platz für 2 Wohnmobile.
Die Verpflegung und Unterkunft
Jeder wie er es gerne möchte. Zelt, Bulli, unter freiem Himmel … ACHTUNG: Wer in seinem Bulli oder Wohnwagen schlafen möchte, gebe bitte vorher Bescheid denn es könnten extra Kosten auf euch zukommen.
Jeder bringt das mit, was er für sich selber zum Essen und Trinken benötigt. Wenn es für euch OK ist, stellt Ihr es einfach mit auf den Tisch frei nach „bring and share“. So ist für eine enorme Vielfalt und ausreichend Essen gesorgt. Wir haben eine kleine Camping-Küche, Bierbänke und ein Essenszelt dabei. Wer unsere Weiterbildung kennt, kennt all dies schon.
Was ist zu tun?
- Melde dich an!
- Mache einen Sessionvorschlag oder schreibe etwas auf den Wunschzettel!
- spread the word.
Sessionvorschläge
Wir freuen uns über Vorschläge im Vorfeld. Wenn du also schon was formuliert hast, schicke es gerne an team@zipteam.de
Wie Üblich werden wir am Freitag Abend, spätestens Samstag Morgen schauen, wie wir den Samstag organisieren. Der Sonntag ist wie immer zu freien Verfügung und auch hier wird ein ein tolles Programm finden lassen.
Anmeldung
Das ist ein Teil der Sessions aus 2019:
Sessiongeber | Titel / Beschreibung |
Chris | „New Work“ – Was möchtest du wirklich, wirklich machen? Wer sich mit dem Thema einer neuen Arbeitsweise auseinandersetzt, kommt kaum an dem Begriff „New Work“ vorbei. Leider wird er oft damit verwechselt, dass Arbeit Spaß machen soll und abwechslungsreich gestaltet wird. Was dazu geführt hat, dass viele Unternehmen Billardtische, Tischtennisplatten und der Gleichen aufgestellt haben. Das ist es aber nicht. Auch Work-life-Balance ist es nicht. Doch was hat sich Frithjof Bergmann wirklich dabei gedacht? |
Julia | Diskussionsfrage zu Christentum/Glaube, was ist richtig oder falsch Früher bestimmte das Christentum/Glaube was richtig und falsch ist. Heute halten sich die meisten an den Humanismus (Glaube an den Menschen) der besagt: was gut für einen selbst bzw unsere Gesellschaft/wohlstand ist, ist richtig. Wenn der Mensch Maschinen/Technologien schafft, die alles besser können als der Mensch (Digitalisierung etc, Beispiel: Aktienhandel mit Supercomputern), sinkt die Bedeutung des Einzelnen für die Wirtschaft/Gesellschaft. Welche Religion bestimmt dann das Denken und Handeln unserer Gesellschaft? Zählt noch das Wohl des Einzelnen, wenn die Arbeitskraft des Einzelnen immer unbedeutender wird? |
Chris | Team-Model-Canvas Das Team Model Canvas leitet sich von dem Business Model Canvas ab. Dies ist dazu da, alle wichtigen Bausteine einer Geschäftsidee auf einer Leinwand (engl. canvas) darzustellen. Es ist eine Methode, das Teams helen kann, sich auf eine gemeinsame Vision auszurichten, neue Teammitglieder zu integrieren oder Projekte zu starten. Und damit geht natürlich einher sich besser kennenzulernen und die Gemeinschaft zu stärken, was natürlich auch oft der Auftrag an einen Erlebnispädagogen ist. Somit einiget es sich super um Teamtrainings zu unterstützen und auch einen nachhaltigen Transfer in den Alltag zu schaffen. Ich biete euch eine kleine Einführung an und wir könnten diskutieren, welche Teile sich erfahrungsbasiert umsetzen lassen. |
Yvonne | Lieblingskooperationsaufgaben Jeder Erlebnispädagoge kennt viele Kooperationsaufgaben. Trotzdem verwendet jeder oft nur wenige und immer die selben aus seinem Repertoire. Laßt uns sammeln, welche Koops ihr am liebsten anwendet oder ob ihr Aufgaben abgewandelt habt und sie so noch viel effektiver sind. So gibt es bestimmt einige neue und spannende Anregungen und bald wird unser Training noch abwechslungsreicher und zielführender. Wenn wir Zeit finden, können wir auch gerne einige Koops ausprobieren. |
Yvonne | Weiterbildungen für Erlebnispädagogen Der Markt ist voller Weiterbildungsmöglichkeiten für einen Erlebnispädagogen. Man kann sich in jede Richtung entwickeln. Ich möchte mich gerne mit anderen über bereits gemachte Erfahrungen zu verschiedenen Modulen austauschen. Wir können auch gemeinsam überlegen, was sinnvoll wäre. |
Was ist ein BarCamp?
Barcamp ist eine Ad-hoc-Nicht-Konferenz (engl. Un-Conference), die aus dem Bedürfnis heraus entstanden ist, dass sich Menschen in einer offenen Umgebung austauschen und voneinander lernen können. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Präsentationen, und Interaktion der Teilnehmer untereinander.
Wer etwas beizutragen hat oder etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen.
Jede*r Teilnehmer*in bringt sich so ein, wie es für sie oder ihn passend ist. Der Ablaufplan für sämtliche Präsentationen wird erst am Samstagmorgen gemeinsam erstellt. Man kann sich vorab vorbereiten, sollte aber früh am Tag erscheinen, um sich die Umgebung Örtlichkeiten anzuschauen.
BarCamp Hintergrund
Unser BarCamp ist eine Anlehnung an das Camp von Tim O’Reilly. Unter dem Namen #foocamp, foo = „Friends of O’Reilly“ veranstaltet der Verleger eine Serie von BarCamps auf der ganzen Welt.