Ausbildung: Outdoor-Trainer und Erlebnispädagoge
Intensiv, persönlich und vielfältig – das ist unsere berufsbegleitende Weiterbildung zum „Natursport- und Erlebnispädagogen“. Seit 1999 bieten wir Weiterbildungen im Bereich Erlebnispädagogik an. Von uns geschulte Erlebnispädagogen sind deutschlandweit in zahlreichen Einrichtungen und Institutionen tätig.
Flyer: Ausbildung zum Erlebnispädagogen [PDF]
Lernen Sie uns Kennen! Beim #eeCamp
Drei Lern-Dimensionen – Eine Weiterbildung
1. Lerndimension – Fachliche Qualifizierung zum Erlebnispädagogen
- Kenntnisse für die Arbeit mit Gruppen
- Reflexionsmethoden kennen und anwenden
- Interaktions- und Kooperationsübungen
- Methodik und Didaktik in der Erlebnispädagogik
- Moderations- und Gesprächstechniken
- Grundlagen der Kommunikation
Die fachliche Qualifikation zum Erlebnispädagogen ist die Grundlage der Weiterbildung. Sie lernen die notwendigen theoretischen Inhalte und Grundlagen, um als Erlebnispädagoge arbeiten zu können. Erfahrungsbasiertes Lernen ist die Basis der Erlebnispädagogik – theoretische Inhalte werden praktisch erfahren, ausprobiert, reflektiert. Kooperationsübungen, Reflexionsmethoden, Moderationstechniken und vieles mehr – lernen Sie auf unterschiedlichen Ebenen kennen. In der Theorie, in der Anwendung durch Andere und in der eigenen Anwendung.
Das macht Lernen bei uns abwechslungsreich und nachhaltig!
2. Lerndimension – Outdoor-Sportarten und -Elemente kennenlernen
- Klettern: Knoten, Technik, Sicherung, Klettersteige
- Mountainbike: Technik, Sicherheit, Möglichkeiten
- Paddeln: Paddeltechnik, Rettung, Kanadier, Gewässerkunde, Zahm- und Wildwasser
- Trekking: Orientierung, GPS / Karte & Kompass, Sicherheit
- Mobile Seilaufbauten: Abseilstellen, Materialkunde
- Draußen sein: Jurte, Wahrnehmung, Natur erleben, City-Bound
Lernen Sie die Grundlagen verschiedenster Outdoor-Sportarten. Sie wollten immer schon mal Klettern, Kanufahren oder lernen, wie man sich im Gelände orientiert? Quasi „ganz nebenbei“ lernen Sie in dieser Weiterbildung verschiedenste Outdoor-Sportarten kennen. Wir beleuchten Sicherheitsaspekte, Techniken, Einsatzgebiete und Grenzen des jeweiligen Sports in der Erlebnispädagogik. Ausprobieren und Erfahren steht natürlich auch hier im Vordergrund. Wir möchten, dass Sie die volle Bandbreite an Möglichkeiten kennenlernen. Danach können Sie selbst entscheiden, welche Schwerpunkte Sie in ihrer erlebnispädagogischen Arbeit setzen und welche Themen Sie noch vertiefen wollen.
3. Lerndimension – Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
- Selbstbewusstsein stärken
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Umgang mit Konflikten, Ängsten und Frustration
- Sich selbstkritisch reflektieren und hinterfragen
- An seine Grenzen gehen
- Gruppendynamik und Verhalten in der Gruppe erleben
Diese Dimension enthält zwei wichtige Aspekte. Erlebnispädagogik ist für Teilnehmer immer auch Persönlichkeitsentwicklung. Gleichzeitig ist es wichtig, sich als Erlebnispädagoge selbst weiter zu entwickeln. Authentizität bedeutet für uns, Übungen, Reflexionen und Erfahrungen selbst gemacht zu haben, bevor man sie mit Teilnehmern macht.
Die Übungen und Aufgaben sind fiktiv, die Menschen und ihre Erfahrungen sind echt. Wir geben Ihnen Zeit und Raum für Reflexion, damit Sie für Ihre persönliche Entwicklung als Mensch und Erlebnispädagoge den größtmöglichen Nutzen ziehen können.
Zielgruppe und Anwendungsfelder
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle, die Menschen entwickeln und dabei den Fokus auf aktives, erfahrungsbasiertes Lernen legen.
Wie profitieren Lehrer, (Sozial-) Pädagogen, Sozialarbeiter und Erzieher von der Weiterbildung und mögliche Einsatzgebiete im schulischen Kontext:
- Stärkung der Klassengemeinschaft
- Suchtprävention
- Verbesserung sozialer Kompetenzen
- Prävention und Aufarbeitung von Mobbing
- Stärkung des Selbstbewusstseins
Ebenso für Personalentwickler, selbstständige oder angestellte Trainer, sonstige Ausbilder in der Erwachsenenbildung oder Jugendleiter von Vereinen. Anwendungsfelder sind beispielsweise:
- Teambuilding bzw. Teamentwicklung
- Zusammenarbeit in Teams und Gruppen verbessern
- Konflikte in Teams sichtbar machen und lösen
- Outdoor-Trainings und Incentives
- Führungskräfteentwicklung
Unsere Weiterbildung ist in Rheinland-Pfalz und im Saarland für Bildungsfreistellung anerkannt.
Unsere Definition von Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik initiiert ungewöhnliche Herausforderungen, deren Bewältigung (oder Nichtbewältigung) für den Teilnehmer ein außergewöhnliches Erlebnis darstellt. Durch gezielte Reflexion des Erlebten reg
e
n wir zum Nachdenken und Hinterfragen an. Ziel ist es, eine nachhaltige Veränderung im (Arbeits-)Alltag des Teilnehmers und der Gruppe zu bewirken.
Erlebnispädagogische Aktivitäten sind äußerst vielfältig – sie reichen von Kooperationsaufgaben, Natursportarten wie Klettern, Bergwandern oder Kanadierfahrten bis hin zu Hochseilgärten und City Bound. Erlebnispä
dagogik oder Outdoor-Trainings werden heute in vielen Bereichen eingesetzt.
Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung vermittelt durch Selbsterfahrung, Information, Austausch und Praxis die grundlegenden Kenntnisse aus den Bereichen Natursport- und Erlebnispädagogik. Die Teilnehmer können im Anschluss zielgerichtete erlebnispädagogische Aktionen sowie Reflexionen unterschiedlichster Art durchführen. Sie sind in der Lage, eine fundierte Auswahl erlebnispädagogischer Aktivitäten passend für bestimmte Ziele zu treffen und diese mit geeigneten Methoden zu reflektieren.
Lernen Sie uns Kennen! Beim #eeCamp
Termine und Veranstaltungsorte für die Weiterbildung 2020/2021
Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst insgesamt 215 Stunden an ingesamt 24,5 Tagen. Aufgeteilt sind diese Tage in 7 Blöcke: 5 x 2,5 Tage und 2 x 6 Tage. Der Hauptteil der Weiterbildung findet in Karlsruhe und Umgebung statt. Ein Wochenblock findet in den Nordvogesen in Frankreich und ein Wochenblock am Gardasee in Italien statt.
Hinweis: Sollten die Anmeldungen nicht für 2 komplette Weiterbildungen (im christlichen Kontext, sowie regulär) ausreichen, legen wir die Kurse zusammen. Erfahrungsgemäß bringt das für beide Gruppen eher einen inhaltlichen Zugewinn, da wir unterschiedliche Reflexionsmöglichkeiten aufzeigen.
Sollten die Kurse zusammengelegt werden, gelten die nachfolgenden Termine:
1. Block – 22.10. – 24.10.2020
2. Block – 19.11. – 21.11.2020
3. Block – 10.12. – 12.12.2020
4. Block – 18.03. – 20.03.2021
5. Block – 08.04. – 10.04.2021
6. Block – 24.05. – 29.05.2021 (Vogesen)
7. Block – 06.09. – 11.09.2021 (Gardasee)
Save the date – Start der Weiterbildung 2021/2022: 21.10. – 23.10.2021
Teilnahmekosten der Weiterbildung
Für Erwerbstätige
Frühbucher-Tarif: 2990,- Euro (Gilt bis 1 Woche nach unserem BarCamp)
Normaltarif: 3140,- Euro
Ermäßigt – für Studenten, Azubis, Arbeitssuchende
Frühbucher-Tarif: 2790,- Euro (Gilt bis 1 Woche nach unserem BarCamp)
Normaltarif: 2940,- Euro
Wir bilden auch Erlebnispädagogen im christlichen Kontext aus.
Anmeldung zur Weiterbildung
Zu unserer Weiterbildung können Sie sich jederzeit online anmelden.
ANMELDUNG
...und das sagen unsere Kunden:

Sarah Gottschall
Schulsozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Religionspädagogin„Die Weiterbildung brachte mich an vielen Punkten aus meiner Komfortzone heraus – das finde ich super!
Positiv in Erinnerung ist mir vor Allem das umfangreiche Fachwissen, die Erfahrung und das Hintergrundwissen. Was ich auch gefragt habe, Uwe und Chris hatten immer eine Antwort parat!
Was sich mir in Bezug auf Erlebnispädagogik festgesetzt hat– es geht nicht darum, mit Material um sich zu werfen. Mit dem notwendigen Wissen und Erfahrung kann ich mit einfachen Mitteln schon viel erreichen.
Man muss die Übungen erleben, damit man versteht, worum es konkret geht, um dann im richtigen Moment in der Reflexion das Thema der Gruppe aufgreifen zu können.“
Simon Dahlke
Lehrer, Karlsruhe„Von dieser sehr starken Zeit habe ich nicht nur fachlich für meinen Beruf als Lehrer sehr viel profitiert, sondern ich wurde auch persönlich sehr stark herausgefordert, weitergebracht und geprägt! Wer diese Chance verpasst, ist selbst schuld.“

Tibor Schneider
Schulsozialarbeiter, Göppingen„Gestärkt durch die bewältigten Herausforderungen des letzten Blocks bei ZIP und durch den
unbeirrbaren Glauben der Wirkmacht der metophorischen Bilder, die am Gardasee entstanden sind, konnte ich am eigenen Leib erleben, wie das Leben eine Leichtigkeit erhielt, die ich so vorher selten erlebt hatte. Das Leben war eingetaucht in ein positiv-konstruktives Denken, das alle negative Strömungen vom Felde gefegt hatte.“